WILDAU KANN MEHR!
Die Stadt Wildau hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten gut entwickelt.
Auf dem zweiten Blick aber wird deutlich, dass noch viel zu tun ist: Industriebrachen und Altlasten sind nach wie vor nicht beseitigt, Fuß und
Radwege sowie die Straßenbeleuchtung befinden sich vielerorts in miserablem Zustand. Die Kitas platzen aus allen Nähten, es gibt keine Trägervielfalt. Grünflächen sind ungepflegt, Spielplätze fehlen oder sind lieblos gestaltet. Der Breitbandausbau geht nur schleppend voran und die Hochschule und ihre Studierenden sind wenig in die Stadtgesellschaft integriert.
Wir sind der Meinung: Wildau kann mehr und braucht dringend frisches Blut und neue Ideen in der Stadtpolitik! Lesen Sie nachfolgend, wofür wir
stehen:
FÜR EINE NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG
Die Lebensqualität in Wildau hat für uns einen sehr hohen Stellenwert.
Wir wollen kein Wachstum um jeden Preis, sondern streben eine behutsame und nachhaltige Stadtentwicklung an, die ökologische, ökonomische und soziale Interessen miteinander in Einklang bringt. Brachen und Altlastengebiete müssen zügig saniert und nutzbar gemacht
werden. Die innerstädtische Barrierewirkung des Westhangs zwischen unterem und oberen Wildau wollen wir beseitigen. Das Dahmeufer
soll für alle besser zugänglich gemacht und in Wert gesetzt werden. Den Lärmschutz an A10 und Eisenbahn wollen wir verbessern.
KLIMASCHUTZ JETZT
Klimaschutz wird vor Ort gemacht, wir müssen jetzt handeln! Die Kommune und unsere kommunalen Unternehmen sind gefragt, hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Wir fordern die Einrichtung eines Energiemanagementsystems, die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes und die Einstellung eines Klimaschutzmanagements, um Energieeinsparungen zu erzielen, erneuerbare Energien voranzubringen und um Fördermittel einzuwerben.
Eine einzigartige Chance mit Leuchtturmwirkung böte sich mit der Entwicklung des geplanten B-Plan-Gebietes Dahmeufer-Nord zu einem
CO2-freiem Wohnquartier.
FÜR EINE BESSERE MOBILITÄT
Wir brauchen mehr und bessere Radwege sowie sichere Radabstellanlagen vor Geschäften, an Wohnhäusern und am Bahnhof. Das Gehwegnetz muss instandgesetzt und barrierearm gestaltet
werden. Der Nahverkehr muss ausgebaut werden: Die Verlängerung der S8 nach Wildau sollte bis KW weitergeführt werden, um von Verbindungen
zu BER und Berliner Hauptbahnhof zu profitieren. Wir brauchen mehr Park & Ride Parkplätze am Bahnhof Wildau. Die Elektromobilität
wollen wir systematisch fördern und ein kommunales CarsharingAngebot
etablieren.
FÜR BILDUNG UND SOZIALEN ZUSAMMENHALT
Wir wollen die Errichtung weiterer Mehrgenerationen-Spielplätze als Treffpunkte für Jung und Alt. Wir plädieren für kleinere, wohnortnahe Kitas mit einer Vielfalt an Trägern und Konzepten. Die Schulen sollen
bedarfsgerecht ausgestattet und weiterentwickelt werden. Wir wünschen uns Gemeinschaftsgärten für Kitakinder, Schüler_innen und Anwohner_innen. Räumlichkeiten und Unterstützung für zivilgesellschaftliches Engagement und kultuellen Austausch wollen wir bereitstellen.
BÜRGERNAHE POLTIK UND VERWALTUNG
Wir plädieren für eine bessere Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, z.B. beim Radwegeausbau und im Bildungsbereich.
Die politischen Prozesse und Verwaltungsdienstleistungen müssen noch besser im Internet abgebildet werden. Für die Meldung von Gefahrenstellen im Wegenetz, defekter Straßenbeleuchtung oder dergleichen wünschen wir uns einen Online-Mängelmelder nach Rostocker Vorbild.
FÜR WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT
Der Breitbandausbau muss konsequent vorangetrieben werden, zur Not auch mit regionalen Lösungen. TH und Forschungseinrichtungen sowie innerstädtischem Gewerbe und Einzelhandel gilt unsere volle Unterstützung.
Unser Wahlprogramm für Wildau als Download.