Die Stadtverodnetenversammlung hat bei ihrer letzten Sitzung des Jahres am 10. Dezember mehrheitlich (18 Ja, 1 Nein, 2 Enthaltungen) die Beschlussvorlage unserer Fraktion BfW/Grüne zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen. Das ist zum Jahresausklang ein toller Erfolg für den Klimaschutz auf lokaler Ebene. Zuvor hatte sich bereits in den Fachausschüssen (Finanzen und Liegenschaften, Wirtschaft und Stadtentwicklung, Umwelt) eine Mehrheit abgezeichnet.
Zum Beschluss gehört auch die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems, um die Energieflüsse- und Verbräuche der kommunalen Liegenschaften und Infrastruktur systematisch zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern. Der Prozess der Einführung wird sich über drei Jahre erstrecken.
Zu einem Energiemanagmentsystem gehören personelle, organisatorische (Leitbild mit Zielsetzungen, Verantwortlichkeiten, Kontrollschemata) und technische Maßnahmen (Installation von Mess- und Steuerungstechnik zur Datenfernauslesung und Anlagensteuerung, Energiemanagementsoftware).
Wir erwarten, dass die Stadt Wildau nach Abschluss des dreijährigen Anlaufphase mindestens 10 bis 20 Prozent ihrer Energie- und Wasserkosten durch die Umsetzung von nicht- und geringinvestive Maßnahmen einsparen wird und noch weitere Potenziale aufgedeckt werden.
Das Klimaschutzkonzept wiederum wird innerhalb von zwei Jahren durch eine/n Klimaschutzmanager/in und mithilfe externer Dienstleiter erstellt. Es soll die strategische Entscheidungsgrundlage für alle weiteren Klimaschutzanstrengungen in unser Stadt bilden und befasst sich mit allen klimaschutzrelevanten Handlungsfedern wie z.B. den Potenzialen erneuerbarer Energien, den kommunalen Liegenschaften, der Stadt- und Verkehrsplanung und der Klimaanpassung.
Noch offen ist, ob für diese Aufgabe internes Personal genutzt werden kann oder die Stelle extern ausgeschrieben wird. Weiterhin wurde die Bürgermeisterin beauftragt, eine interkommunale Zusammenarbeit mit den ZES-Gemeinden sowie Königs Wusterhausen und Schönefeld zu prüfen.
Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes, die Stelle des Klimaschutzmanagements sowie die Einführung des Energiemanagementsystems kann die Stadt Wildau eine Förderung durch die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums in Anspruch nehmen. Diese beträgt 80% für Klimaschutzkonzept und -management sowie 55% für das Energiemanagementsystem. Wildau als Kommune des Landkreises Dahme-Spreewald gehört zur Strukturwandelregion Lausitz und profitiert von einer um 15% erhöhten Förderquote.
Verwandte Artikel
Jetzt auch in Wildau: B’90/Grüne in der SVV – Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Guten Morgen liebe WildauerInnen, bei der gestrigen SVV-Wahl haben Sie uns mit 1.098 Stimmen unterstützt. Haben Sie vielen Dank für das in uns gesetztes Vertrauen. Nach aktuellem Stand werden damit…
Weiterlesen »
Die Spannung steigt: noch drei Tage bis zur Wahl
In drei Tagen ist es soweit, wir WildauerInnen wählen in Sachen BürgermeisterIn-Amt, Stadtverordnetenversammlung, Kreistag und Europaparlament. Angesichts der zu erwartenden Herausforderungen in den Wahllokalen sucht die Stadt noch WahlhelferInnen. Also…
Weiterlesen »
Alles neu macht der Mai!
Liebe Bürgerinnen und Bürger, willkommen auf den gerade neu erstellten Seiten von Bündnis 90 / Die Grünen Wildau. Wir erweitern die Inhalte in den kommenden Woche sukzessive. Los geht’s erstmal…
Weiterlesen »